News Frauen Landesliga

Nachdem das letzte Saisonspiel gegen die 2. Damenmannschaft des FC Pfeil Broistedt aufgrund der Unbespielbarkeit des Broistedter Platzes ausfallen musste und somit die Chance für die Göttingerinnen genommen wurde, bis zur Rückrunde auf dem ersten Tabellenplatz zu überwintern, verabschiedet sich die erste Mannschaft des MF Göttingen in die Winterpause. Mit 19 Punkten aus 10 Spielen und einem Torverhältnis von 28:12 Toren hat Burkhardts Team einen Punkt Vorsprung vor dem STV Holzland und einen Abstand von 3 Punkten zum Tabellenführer BSC Acosta. Die Ergebnisse und Spiele der Hinrunde wurden bereits analysiert und genauer in den Blick genommen, sodass in der Vorbereitung auf die Rückrunde sowohl taktische als auch konditionelle Schwachpunkte aufgearbeitet werden können. Die Kooperation mit dem Fitnessstudio Fitness Future in Weende bietet für den sportlichen Teil die perfekte Voraussetzung für eine effektive Vorbereitung, in der das Ziel der Meisterschaft weiterhin angestrebt werden soll. Abgesehen davon beginnt nun die Hallensaison für die Damen des MF Göttingen. Bereits am 08.12. nahm das Team am 2. OS-Cup 2019 teil. Des Weiteren werden Turniere in Dransfeld (28.12.), Moringen (30.12.) und Hardegsen (04./.05.01) stattfinden. Neben den Turnieren und dem erweiterten Trainingsprogramm werden zusätzlich Testspiele als Vorbereitung angesetzt.

Die gesamte Mannschaft und das Trainerteam wünschen angenehme Weihnachtstage und einen gelungenen Start ins neue Fußballjahr!

Am vergangen Sonntag reiste die erste Damenmannschaft des MF Göttingen nach Wolfsburg, um das vorletzte Punktspiel im Jahr 2019 zu absolvieren. Wenn man in den letzten beiden Spielen der Hinrunde 6 Punkte holen würde, wäre es möglich, auf dem ersten Tabellenplatz zu überwintern. Die Erwartungen waren also hoch, zumal die Tabellensituation des Gegners unvorteilhaft für einen möglichen Heimsieg war. Bei eisigen Temperaturen pfiff Schiedsrichter Alexander Meyer die Partie auf dem Wolfsburger Kunstrasen an. Bereits in der ersten Minute konnten die Göttingerinnen beinahe das 1:0 erzielen. Charlotte Dyckmans scheiterte nur knapp an der Torhüterin. Die Gastmannschaft dominierte von Beginn an die Partie und setzte viele Zeichen durch gefährliche Konter und Torschüsse. Die Damen des MF Göttingen konnten sich aber einfach nicht belohnen. Erst in der 40. Spielminute gelang es Maike Strüber, den lang ersehnten Führungstreffer zu erzielen. Hierbei spielte Klara Kreuzer eine Flanke auf Alissa Heyroth, die den Ball auf Maike Strüber verlängern konnte. Die erste Halbzeit endete mit dem 1:0-Stand für die MF Göttingerinnen. Nach der Kabinenansprache tankte Burkhardts Mannschaft neue Energie und Selbstvertrauen und bewies in der zweiten Hälfte der Partie, dass das Leder noch häufiger im Netz untergebracht werden kann. Es folgten 6 weitere Tore für die Gäste (Maike Strüber 2x, Alissa Heyroth, Amelie Schob, Alessa Köhler, Janina Hepold). Kurz vor Schluss gelang es der Heimmannschaft nach einem Freistoßabpraller an der Latte das 7:1 zu erzielen. Der MF Göttingen hat an dem Spieltag gezeigt, dass er um den ersten Tabellenplatz kämpfen und im nächsten Spiel ebenfalls alles geben wird, um an der Tabellenspitze zu überwintern.

Es war Schiedsrichter Reinhard Plüschke, der das Stadtderby im Sandweg 5 zwischen der ersten Mannschaft des MF Göttingen und der SVG Göttingen anpfiff. Durch den Derbycharakter versprachen sich beide Teams ein nervenaufreibendes Spiel, das durch starken Körpereinsatz und viele Emotionen geprägt sein sollte. 

Die ersten Minuten der Partie waren durch schnelle, aggressive Konterszenen auf beiden Seiten gekennzeichnet. Die Gastmannschaft konnte sich nach schönen Spielszenen nur knapp nicht belohnen, da die Torhüterin der SVG viele Bälle parieren konnte - unter anderem gelang ihr es, einen starken Kopfball nach einem Eckstoß festzuhalten. Außerdem setzte Burkhardts Team weitere Zeichen durch Torschüsse, die durch das Aluminium gestoppt wurden oder nur wenige Zentimeter daran vorbei rauschten. Die SVG musste sich mit deutlich weniger Torraumszenen zufriedengeben, wirkte durch den starken Körpereinsatz aber sehr präsent. 

In der ersten Halbzeit konnte das Leder einfach nicht im Netz untergebracht werden, sodass beide Göttinger Mannschaften auf eine bessere zweite Halbzeit hofften. Die Gäste knüpften selbstbewusst an den schönen Szenen aus der ersten Hälfte an und spielten den Kontrahenten teilweise schwindelig. Nichtsdestotrotz standen die Gäste hinten gut und ließen durch ein gutes Zweikampfverhalten nicht viel zu. Für die MF Göttingerinnen war es ein mühsamer Weg bis zum Torerfolg. Erst in der 60. Spielminute war es soweit. 20 Meter vor dem gegnerischen Tor fasste Carlotta Hesse ihren Mut zusammen und zielte mit einem gefährlichen Schuss aufs Tor. Letztendlich konnte sie nur noch die Latte aufhalten, von der das Spielgerät direkt vor die Füße von Alissa Heyroth abprallte. Nachdem sie den Ball kontrolliert hatte, schoss sie in die rechte Ecke des Tores und konnte schließlich jubeln. Der 1:0 Treffer für die Gastmannschaft wirkte wie ein herber Rückschlag für die SVG, die die darauffolgende Viertelstunde ein wenig die Köpfe hängen ließ. Die entstandenen Lücken konnte das MF Göttinger Team nun nutzen und spielte sich nach einem Abstoß durch das ganze Spielfeld. Aus dem Mittelfeld heraus wurde ein langer Ball auf Alissa Heyroth gespielt, die sich im 1-gegen-1 bis zur Grundlinie durchkämpfen konnte. Im Strafraum wartete Carlotta Hesse, die nach einem Rückpass in der 73. Spielminute auf 2:0 erhöhen konnte. Nach diesem Tor schienen die SVG-Spielerinnen plötzlich deutlich motivierter und konnte bis kurz vor Abpfiff noch gute Konter einleiten. In der letzten Spielminute gelang der Ball nach einem Fehlpass im Mittelfeld auf die Stürmerin mit der Nummer 14, die mit dem Anschlusstreffer das Spiel beendete. Der MF Göttingen siegt also im Stadtderby mit 2:1 und klettert wieder auf den zweiten Tabellenplatz. Das Team und die Trainer schienen zufrieden und werden sich vornehmen, nächsten Sonntag in Gifhorn an diese Leistung anzuknüpfen.

Der MF Göttingen freut sich verkünden zu können, mit dem Fitness Future Göttingen einen neuen Kooperationspartner gefunden zu haben. Ab dem 1. November können Spielerinnen des Lesitungsbereichs beim Fitness Future trainieren. Egal ob durch Geräte-, Freihantel-, oder zusätzliches Fitnesstraining im Cardio-Bereich - das Fitness Future ergänzt das Vereinstraining und präventiert Verletzungen. Etwaige muskuläre Dysbalancen oder Defizite können gezielt ausgemerzt und selbst die kleinste Muskelgruppen angesprochen werden. Neben Technik und Taktik sind nämlich besonders Athletik und Fitness wichtige Trainingsbausteine, die in der Vergangenheit häufig zu spielentscheidenden Faktoren geworden sind.

Zu den zahlreichen Angeboten des Fitness Future gehören auch Gruppenaktivitäten wie beispielsweise Power-Yoga Kurse, in denen besonderes Augenmerk auf Stabilität, Koordination, Kraft oder Beweglichkeit gelegt wird. Im Zweikampf kann das zum ausschlaggebenden Vorteil gegenüber der Gegenspielerin werden.

Der MF Göttingen geht mit der Kooperation einen weiteren Schritt um seine Spielerinnen auf noch höherklassigen Mädchen- und Frauenfußball vorzubereiten. 

Für das letzte Oktoberspiel des Jahres 2019 reiste die erste Damenmannschaft des MF Göttingen nach Braunschweig, um sich mit dem aktuellen Tabellenführer BSC Acosta zu messen. Beide Mannschaften hatten ein Ziel vor Augen: die Tabellenspitze. Dass die Heimmannschaft allerdings der Favorit dieses Spiels war, ist aufgrund der Tatsache, dass sie vor heimischer Kulisse lediglich ein Unentschieden erzielen musste, - um den ersten Tabellenplatz verteidigen zu können,- unumstritten. Die Gastmannschaft erwartete also ein kampfbetontes, schnelles Spiel auf einem stumpfen Kunstrasenplatz. 

In den ersten Spielminuten mussten sich die MF Göttingerinnen zunächst an die Platzverhältnisse gewöhnen und sich auf den Gegner einstellen. Erst nach der ersten Viertelstunde des Spiels bewiesen beide Teams ihre Qualität durch temporeiche Kontersituationen und gefährliche Torraumszenen. Nach einem Eckball von Maike Strüber scheiterte die Göttinger Startelf nur knapp am rechten Pfosten. Das Spiel war bis zur 40. Spielminute absolut ausgeglichen, da beide Mannschaften einige Torchancen herausspielten, dennoch gut verteidigten. Kurz vor der Halbzeitpause knickte der Gast allerdings ein wenig ein und spielte kurz vorm eigenen Strafraum aufgrund von einer fehlenden Absprache mit der Torhüterin einen Fehlpass, der genau vor die Füße der gegnerischen Stürmerin gespielt wurde. Nach wenigen Augenblicken hieß es in der 43. Spielminute 1:0 für den BSC Acosta. Das Team des MF Göttingen tat sich mit dem Gegentreffer schwer und ließ in der Pause die Köpfe ein wenig hängen. Nichtsdestotrotz baute man sich gegenseitig wieder auf und erinnerte sich an die gut herausgespielten Szenen, in denen man sich nur knapp nicht belohnen konnte. Burkhardts Startelf atmete tief durch und gab erneut alles, um zum Torerfolg zu kommen. Das Team dominierte die ersten Spielminute der 2. Halbzeit, scheiterte aber zwei Mal in Folge an der Torhüterin, die alle Torschüsse abfing. In der 53. Spielminute gelang der Ball in einer etwas ruhigeren Spielphase zu den Braunschweigerinnen, die sich durch das Mittelfeld spielten und zuletzt eine Spielerin, die 20 Meter vorm Göttinger Tor stand, anspielten. Ihr gelang es, den Ball per Direktabnahme im Netz unterzubringen. Die Torhüterin war chancenlos, da der Ball sehr platziert ins rechte Eck geflogen ist. Dieser Rückschlag nach der guten Startphase des MF Göttingen machte sich im weiteren Verlauf des Spiels bemerkbar. Das Spiel war in der 53. Spielminute entschieden. Der BSC Acosta spielte immer körperbetonter und brachte die Göttingerinnen durch harte Körpereinsätze zu Fall. Der Schiedsrichter entschied sich allerdings nur für wenige Freistoßsituationen und ließ viel weiterlaufen, was der Gastmannschaft nicht entgegenkam.

Nach 90 Spielminuten musste man also die 2:0 Niederlage hinnehmen und dem Gegner, der die Tabellenspitze verteidigen konnte, gratulieren. Der MF Göttingen wird am 03.11. im Stadtderby gegen die SVG Göttingen die Karten neu mischen und zielstrebig für einen Sieg kämpfen.